Autoversicherung in der Schweiz 2025: Arten, Neuregelungen und Tipps für günstige Tarife

In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Arten der Autoversicherung, die neuesten Änderungen und zeigen, wie du ohne Kompromisse bei Schutz Geld sparst.

1. Die drei Hauptarten der Autoversicherung – Was passt zu dir?

Jeder Fahrer in der Schweiz muss mindestens eine Haftpflichtversicherung (RCA) abschließen – dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Darüber hinaus gibt es optional erweiterte Schutzstufen. Hier die Übersicht:

article image

a. Haftpflichtversicherung (RCA) – Pflicht für jeden!

Die RCA deckt Schäden ab, die du anderen Personen oder deren Eigentum (z. B. anderes Auto, Gebäude) verursachst – egal ob durch einen Unfall, einen Parkschaden oder ein versehentliches Auffahren auf den Bürgersteig. Sie deckt nicht Schäden an deinem eigenen Auto oder deine medizinischen Kosten.

Wichtigste Punkte 2025:

  • Der Mindestdeckungsbetrag beträgt weiterhin 1 Mio. CHF für Personenschäden und 500.000 CHF für Sachschäden – aber viele Anbieter empfehlen eine Erhöhung auf 5 Mio. CHF (kostet nur wenige Franken mehr pro Jahr, bietet aber mehr Sicherheit bei schweren Unfällen).
  • Bei Fahrern unter 25 Jahren oder mit weniger als 3 Jahren Führerschein experience kann die RCA-Tarif um 20-30% höher liegen – wegen des höheren Risikos.


b. Teilkasko – Schutz für dein Auto bei bestimmten Schäden

Die Teilkasko erweitert die RCA um Schutz für dein eigenes Fahrzeug – aber nur bei bestimmten Ereignissen, die du nicht selbst verursacht hast:

  • Diebstahl oder Versuchter Diebstahl
  • Brand, Explosion oder Überschwemmung
  • Schäden durch Naturkatastrophen (z. B. Hagel, Stürme)
  • Schäden durch Tiere (z. B. Rehe, Wildschweine)
  • Glasbruch (Frontscheibe, Seitenscheiben)
  • Für wen ist sie geeignet?
  • Fahrer mit Autos im Mittelalter (3-10 Jahre alt) oder Werten zwischen 5.000 und 20.000 CHF. Wenn dein Auto älter als 10 Jahre ist oder weniger als 5.000 CHF wert ist, lohnt sich die Teilkasko oft nicht – die Reparaturkosten übersteigen dann oft den Versicherungsschutz.


c. Vollkasko – Kompletter Schutz für dein Auto

Die Vollkasko ist die umfassendste Option: Sie deckt alles, was die Teilkasko bietet – zusätzlich Schäden an deinem Auto, die du selbst verursacht hast (z. B. Unfall durch eigene Fahrlässigkeit, Kollision mit einem Baum). Sie umfasst zudem oft:

  • Kosten für Mietwagen (während dein Auto repariert wird)
  • Medizinische Kosten für dich und deine Insassen
  • Schäden bei Selbstunfällen (ohne Schuld des anderen Fahrers)
  • Für wen ist sie geeignet?
  • Fahrer mit neuen Autos (unter 3 Jahren alt) oder Hochwertfahrzeugen (über 20.000 CHF)
  • Fahrer mit wenig Erfahrung (z. B. junge Fahrer) oder in Regionen mit hohem Unfallrisiko (z. B. städtische Gebiete)
  • Personen, die ihren Auto-Wert schützen wollen (z. B. Sammlerautos)


2. Neuregelungen 2025 – Was hat sich geändert?

Im Jahr 2025 wurden drei wichtige Änderungen in der Schweizer Autoversicherungsbranche umgesetzt – sie beeinflussen deinen Tarif und deine Rechte:


a. Telematische Versicherungen (Usage-Based Insurance, UBI) – Sparen durch sicheres Fahren

Mehrere große Anbieter (z. B. Zurich, AXA, Allianz) bieten nun Telematik-Versicherungen an: Ein kleines Gerät (installiert im Auto oder via App auf deinem Smartphone) misst dein Fahrverhalten – wie schnell du fährst, wie sanft du bremst, ob du nachts fährst und wie viele Kilometer du zurücklegst.

Vorteil: Wenn du sicher fährst (z. B. keine Übergeschwindigkeiten, sanfte Bremse), erhältst du bis zu 30% Rabatt auf deinen Jahres-Tarif. Bei jungen Fahrern (unter 25 Jahren) kann dies den Tarif sogar halbieren!

Hinweis: Die Daten werden streng vertraulich behandelt – laut FINMA (Schweizer Finanzmarktaufsicht) dürfen Anbieter sie nur zur Tarifberechnung nutzen und nicht an Dritte weitergeben.


b. Kürzere Kündigungsfristen – Mehr Flexibilität für dich

Bisher musste du deine Autoversicherung mindestens 3 Monate vor Ablauf kündigen – 2025 wurde dies auf 1 Monat verkürzt. Du kannst die Versicherung also leichter wechseln, wenn du ein besseres Angebot findest – ohne lange Wartezeiten.

Wichtig: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen (per E-Mail oder Post) und sollte immer mit einem Bestätigungsrequest versehen werden – um Missverständnisse zu vermeiden.


c. Höhere Straffen für versicherte Fahrzeuge ohne Gültigkeit

Wenn du dein Auto fährst, obwohl die Versicherung abgelaufen ist (z. B. wegen verspäteter Zahlung), drohen seit 2025 höhere Strafen:

  • Bußgelder zwischen 300 und 1.000 CHF
  • Eintrag im Verkehrsregister (kann deinen Versicherungs-Tarif in der Zukunft erhöhen)
  • In schweren Fällen: Entzug des Führerscheins für bis zu 6 Monate
  • Tipp: Setze eine Erinnerung 2 Wochen vor der Zahlungsfrist ein – oder aktiviere die automatische Abbuchung bei deiner Bank.


3. Tipps für günstige Autoversicherung 2025 – So sparst du bis zu 400 CHF pro Jahr

Du musst nicht für eine gute Autoversicherung viel Geld zahlen – mit diesen Tricks senkst du deinen Tarif ohne Kompromisse bei Schutz:


a. Vergleiche Angebote – Nicht der erste Anbieter ist der beste

Die Tarife für die gleiche Schutzstufe variieren zwischen Anbietern um bis zu 50%. Nutze unabhängige Vergleichsplattformen wie Comparis, Moneyland oder Bonusbank: Gib einfach dein Auto-Daten (Kennzeichen, Jahrgang, Kilometerstand) und dein Fahrerprofil (Alter, Führerscheinjahr, Unfallhistorie) ein – die Plattform zeigt dir in 2 Minuten die besten Angebote.

Beispiel: Ein 35-jähriger Fahrer mit einem 5-jährigen VW Golf und ohne Unfälle bekommt für eine Teilkasko bei AXA 850 CHF/ Jahr – bei Zurich nur 680 CHF/ Jahr. Ein Vergleich spart hier 170 CHF!


b. Nutze Rabatte – Viele Anbieter geben mehr als du denkst

Viele Versicherer offerieren Rabatte, die du oft übersiehst:

  • Mehrfahrzeug-Rabatt: Wenn du mehrere Autos in der gleichen Versicherung versicherst (z. B. Auto + Motorrad), erhältst du 10-15% Rabatt.
  • Unfallfreier Jahrgang: Jeder unfallfreie Jahr brings dir 5-10% Rabatt – nach 5 Jahren unfallfrei kann der Tarif um bis zu 40% sinken.
  • Rabatt für sichere Parkplätze: Wenn du dein Auto in einer Garage oder einem abgeschlossenen Parkplatz parkierst (statt auf der Straße), bekommst du 5-8% Rabatt – weil das Diebstahl- und Vandalismus-Risiko niedriger ist.
  • Online-Abschluss-Rabatt: Viele Anbieter geben 5-10% Rabatt, wenn du die Versicherung online abschließt (statt über einen Makler).


c. Passe die Franchise an – Höhere Franchise = Niedriger Tarif

Die Franchise ist die Summe, die du selbst zahlst, bevor die Versicherung ausschüttet (z. B. bei einem Glasbruch oder Unfall). Je höher die Franchise, desto niedriger dein Tarif.

Empfehlung: Wähle eine Franchise zwischen 300 und 1.000 CHF – je nach deinem Budget. Wenn du über eine Notfallreserve verfügst, kannst du eine höhere Franchise wählen (z. B. 1.000 CHF) – dies senkt deinen Tarif um 15-25%.

Achtung: Vermeide Franchisen über 1.000 CHF – bei kleinen Schäden (z. B. Parkschaden von 800 CHF) müsstest du dann selbst bezahlen.


d. Aktualisiere deine Daten – Nichtaktuelle Angaben kosten Geld

Viele Fahrer vergessen, ihre Versicherung über Änderungen zu informieren – dies kann zu höheren Tarifen führen:

  • Weniger Kilometer: Wenn du jetzt weniger fährst (z. B. wegen Homeoffice), teile dies der Versicherung mit – der Tarif kann um 10-15% sinken.
  • Wechsel des Wohnorts: Wenn du von einer Stadt (hohes Unfallrisiko) in eine ländliche Region (niedriges Risiko) ziehst, senkt dies den Tarif.
  • Führerschein-Upgrade: Wenn du einen erweiterten Führerschein bekommst (z. B. Fahrerausbildung für sicheres Fahren), erhältst du oft Rabatte.


4. Häufig gestellte Fragen (FAQs) – Antworten auf die wichtigsten Themen


a. Muss ich meine Autoversicherung auch wenn ich das Auto nicht fahre?

Ja – solange das Auto registriert ist, brauchst du eine gültige Haftpflichtversicherung. Wenn du das Auto längere Zeit nicht fährst (z. B. im Winter), kannst du eine Ruheversicherung abschließen – sie ist billiger als die reguläre Versicherung, deckt aber nur die Pflicht-Haftpflicht (keine Schäden an deinem Auto).


b. Was passiert, wenn ich einen Unfall mit einem unversicherten Auto habe?

Wenn du von einem unversicherten Fahrer verletzt wirst (oder dein Auto beschädigt), deckt die Schweizerische Unfallversicherung für unversicherte Verkehrsteilnehmer (SUVA) die Schäden – du musst aber innerhalb von 30 Tagen eine Anzeige bei der Polizei und der SUVA einreichen.


c. Kann ich meine Versicherung während der Laufzeit wechseln?

Ja – seit 2025 kannst du die Versicherung jederzeit kündigen (nicht nur zum Ablaufdatum), mit einer Kündigungsfrist von 1 Monat. Achte aber darauf, dass die neue Versicherung am gleichen Tag beginnt – um eine Versicherungslücke zu vermeiden.


Fazit: Gute Autoversicherung = Passende Schutzstufe + Günstiger Tarif

Die Autoversicherung in der Schweiz ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein Schutz für dich und andere. Wähle die richtige Schutzstufe (RCA, Teilkasko, Vollkasko) je nach deinem Auto-Wert und Risiko, nutze die Neuregelungen 2025 (z. B. Telematik-Rabatte) und vergleiche Angebote – so sparst du Geld und hast die Sicherheit, dass du bei Notfällen abgedeckt bist.

Denke daran: Ein guter Versicherungsvertrag ist nicht der billigste, sondern der, der genau deine Bedürfnisse deckt. Mit den Tipps in diesem Artikel bist du 2025 bestens gerüstet, um die perfekte Autoversicherung für dich zu finden!